Startseite » Neuigkeiten » News Jugendengagement
Jetzt anmelden: JuLeiCa-Woche 2025
Mit kein Abseits! zur Jugendleiter*innen-Card

Auch 2025 bietet kein Abseits! e.V. wieder eine kostenfreie JuLeiCa-Ausbildung in Berlin-Reinickendorf an! Die Jugendleiter*innen-Ausbildung findet vom
27. Oktober bis 1. November 2025 als Kompaktseminar im Jugenddorf am Müggelsee statt.
Ziel ist es, engagierte Jugendliche aus Reinickendorf und Umgebung in ihrer Rolle zu stärken und ihnen praxisnahe Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu vermitteln.
Pädagogische Kompetenzen für engagierte Jugendliche
Die JuLeiCa Berlin 2025 richtet sich vor allem an junge Menschen, die sich bereits in der offenen Kinder- und Jugendarbeit engagieren – zum Beispiel in kleinen Initiativen, Vereinen oder Freizeitprojekten.
Das Schulungskonzept ist praxisorientiert und hilft den Teilnehmenden, das Gelernte direkt in ihrem Engagement umzusetzen.
Eine Woche lang erwartet die Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm mit Themen wie:
-
Teamarbeit & Gruppenpädagogik
-
Konfliktlösung
-
Planung & Durchführung pädagogischer Angebote
-
Kalkulation & Abrechnung
-
Rechte & Pflichten von Jugendleiter*innen
-
Schutz vor Kindeswohlgefährdung
-
Anleitung von Gruppenspielen
Neben den Workshops bleibt Zeit für Austausch, Freizeit und Naturerleben – übernachtet wird in gemütlichen Bungalows mit vegetarischer Vollverpflegung. 🌿
Einen Einblick in die Ausbildung bietet unser Video zur JuLeiCa-Woche 2024.
Wer kann an der JuLeiCa-Ausbildung teilnehmen?
Die Teilnahme an der JuLeiCa-Ausbildung 2025 steht Jugendlichen offen, die
-
mindestens 16 Jahre alt sind,
-
sich in den letzten zwei Jahren regelmäßig ehrenamtlich engagiert haben (ca. 160 Stunden),
-
weiterhin aktiv bleiben und mehr Verantwortung übernehmen möchten,
-
und in Berlin-Reinickendorf wohnen.
Jetzt für die JuLeiCa 2025 anmelden! 🙌
👉 Zur Anmeldung
📞 Kontakt:
Nora – 01573 2511459
Florian – 0178 7284948
Die JuLeiCa-Ausbildung 2025 in Berlin-Reinickendorf wird im Rahmen des Projekts „JuLeiCa 2025“ durchgeführt und durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert. Das Projekt läuft vom 01.01.2025 bis 31.12.2025.